Skip to main content

Unterricht

Unsere wichtigste Aufgabe ist es, unseren Schülerinnen und Schülern alle Voraussetzungen für ein selbstbestimmtes Leben zu vermitteln. Wir unterrichten individuell und methodenreich an der Lebenswelt unserer Schülerschaft orientiert. Der staatliche Lehrplan PLUS für den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung bildet dabei die Grundlage für den Unterricht. Dieser umfasst neben den Kulturtechniken (Mathematik, Deutsch) und den allgemeinen Unterrichtsfächern auch grundlegende Lernbereiche wie Persönlichkeit und soziale Beziehungen, Denken und Lernen, Selbstversorgung, Wahrnehmung und Bewegung oder Kommunikation und Sprache. Darüber hinaus findet auch Fachunterricht wie Sport/Schwimmen, Hauswirtschaft und Werken/Textiles Gestalten statt. In unseren Neigungskursen wählen unsere Kinder und Jugendlichen ihren Vorlieben nach spezielle Angebote wie Schulhausgestaltung, Arbeit mit dem Schulhund, Tanzen, Trommeln, einen Fotografiekurs u.v.m.

Wir bieten unseren Schülerinnen und Schülern moderne Unterrichtskonzepte wie beispielsweise Freiarbeit nach Montessori (mit den entsprechenden Materialien), Wochenplanarbeit und Projektunterricht. Die Lehr- und Förderpläne werden auf Grund der verschiedenen Lernbedürfnisse und Lernvoraussetzungen der Kinder und Jugendlichen auf die jeweilige Klasse und den Förderbedarf des einzelnen Kindes oder Jugendlichen zugeschnitten. Die individuelle Förderung unserer Schülerinnen und Schüler ist uns ein besonderes Anliegen.

Besondere Unterrichtsangebote machen wir für Schülerinnen und Schüler mit autistischer Spektrum-Störung.

Grundschulstufe

In der Grundschulstufe werden dem Alter entsprechend grundlegende persönliche sowie schulische Fähigkeiten erworben und intensiv gefördert. In den Kulturtechniken stehen zunächst der Schriftspracherwerb und die Orientierung im Zahlenraum im Vordergrund. Spezielle Leselehrgänge und das Prinzip des Lernens mit allen Sinnen unterstützen den Prozess.  Außerdem werden elementare Förderziele in den Bereichen Selbstversorgung, Selbstständigkeit, Sozialkompetenz, Lern- und Arbeitsverhalten, Sprache (auch unterstützte Kommunikation), Motorik sowie Persönlichkeitsentwicklung umgesetzt. Differenzierte Lernangebote, Orientierung an den individuellen Interessen sowie Kompetenzen der Kinder und handelndes Lernen bilden die Grundlage des Unterrichts. Hierbei ist es unser zentrales Ziel die Lernfreude und Motivation der Kinder zu wecken und zu stärken. 

Außerdem bieten wir im Grundschulstufenbereich die Möglichkeit zu einer Beschulung in zwei Partnerklassen mit inklusivem, offenem Ganztag in der Friedrich von Aychsteter Grundschule in Sauerlach sowie in einer Partnerklasse in der Mittelschule Oberhaching an. Hier findet in bestimmten Fächern und Projekten der Unterricht gemeinsam mit Klassen aus der jeweiligen Regelschule statt. Ganz selbstverständlich begegnen sich so Kinder mit und ohne Behinderung.

Mittelschulstufe

Die Arbeit in der Mittelschulstufe baut auf der Förderung der Grundschulstufe auf und hat die Festigung und Erweiterung der individuellen Fertigkeiten und der Stärkung der Persönlichkeit im Hinblick auf die Pubertät und das Erwachsenwerden zum Ziel.

Übergreifend stehen soziales Lernen und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler im Mittelpunkt. Zusätzlich werden passende und vielfältige Angebote in den Bereichen Bewegung und Wahrnehmung angeboten.

Die Förderung der Fähigkeiten im Bereich der Kulturtechniken (Deutsch, Mathematik) wird intensiv und methodenreich fortgesetzt. Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Stärkung der lebenspraktischen Fertigkeiten und der Selbstverantwortung (Umgang mit Geld, Orientierung im Nah- und Fernraum, Mobilitätstraining, Medienkompetenz). Bei der Auswahl unserer Unterrichtsprojekte orientieren wir uns an den Bedürfnissen und der Lebenswelt unserer Schülerinnen und Schüler

Berufsschulstufe

In der Berufsschulstufe erfüllen die Jugendlichen ihre Berufsschulpflicht. Hier werden die Jugendlichen auf ihr zukünftiges Leben als Erwachsene vorbereitet.

Der Lehrplan in der Berufsschulstufe umfasst unter Anderem die Bereiche Persönlichkeit und soziale Beziehungen, Beruf und Arbeit, Wohnen, Mobilität, Freizeit und Digitale Bildung.

Zur Umsetzung der Lernziele und Lerninhalte ist die Berufsschulstufe in einem flexiblen System von differenzierten Kursen, Fach- und Projektunterricht sowie Klassen- und Förderunterricht organisiert. In Praktika können die Jugendlichen die betriebliche Realität erleben und berufliche Arbeitsfelder erproben.

Schülerinnen und Schüler, die sich sprachlich nicht ausreichend beteiligen können, bieten wir im Rahmen der Unterstützen Kommunikation Möglichkeiten sich zu den Unterrichtsinhalten zu äußern und ihre Wünsche und Vorstellungen einzubringen.

Wichtig ist uns, unsere Jugendlichen dabei zu unterstützen,

  • Selbstbewusstsein und Eigenaktivitäten zu entwickeln.
  • Freude am gemeinsamen Leben und Arbeiten zu haben.
  • Verantwortung für das eigene Handeln zu übernehmen.
  • altersadäquate und angemessene Verhaltensformen zu zeigen.
  • eigene Vorstellungen zu ihrer Lebensplanung zu entwickeln.
  • realistische Lebensperspektiven zu gewinnen.
  • ihr Leben so eigenständig wie möglich zu gestalten.

Zusammen mit den Schülerinnen und Schülern und Eltern planen und organisieren wir den Übergang in das nachschulische Leben. Dazu arbeiten wir mit außerschulischen Partnern zusammen:

  • Wohnangebote für erwachsene Menschen mit geistiger Behinderung
  • Adolf-Kolping-Berufsschule München
  • Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM).
  • Förderstätten.
  • der Agentur für Arbeit.
  • dem Integrationsfachdienst.
  • Betrieben des 1.Arbeitsmarktes.

Besonders leistungsstarke Schüler können im Rahmen der Maßnahme „Übergang Schule Beruf“ ihre Möglichkeiten und Chancen im Hinblick auf einen Arbeitsplatz auf dem ersten Arbeitsmarkt erproben.

Seit dem Schuljahr 2021/22 besuchen unsere Schülerinnen und Schüler in der Berufsschulstufe im Winter- und Sommersemester an der LMU München ein Seminar gemeinsam mit Studierenden des Förderschwerpunktes Geistige Entwicklung unter der Leitung von Prof. Dr. Zentel.